Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Ziele:

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mo
bilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprach
kenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche
Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des le
bensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und un
verzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Ver
folgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offen
heit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedin
gung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu
befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Ge
meinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorien
tierten Sprachunterricht.

 

Seite 1 von 1

freie Plätze/ Anmeldung möglich Chiemgauer Geschichte(n) - Gegen das Vergessen: Franziska Hager

ab Do., 22.6., 19:00 - 21:00 Uhr in Kunstschmiede der Künstlerkolonie, Schlossstraße 1.
Anzahl Treffen: 1 , Kosten: 8,00 €

Franziska Hager (1873 - 1960 in Traunstein) war eine Heimatforscherin und Schriftstellerin, die 20 Jahre lang alles über das Brauchtum, die Sitten und die Lebensweise nicht nur im Chiemgau, sondern auch weit darüber hinaus sammelte. 2000 Seiten umfasst ihr einzigartiges Manuskript, "Meine Erde", das in der Bayerischen Staatsbibliothek liegt und erst lang nach ihrem Tod vom Rosenheimer Hans Heyn veröffentlicht wurde: Er machte daraus zwei Werke "Drudenhax und Allelujawasser" sowie "Liab, leb und stirb". Diese beiden Bücher dokumentieren zumindest auszugsweise, wie Franziska Hager die kulturellen Wurzeln ihrer und unserer Heimat erforscht hat. Derzeit sind beide Werke nicht mehr erhältlich - auch deshalb soll an Franziska Hager erinnert sein.
Anmeldung erwünscht, Abendkasse.

Seite 1 von 1

zurück zur Übersicht

freie Plätze/ Anmeldung möglich
freie Plätze/ Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Anmeldung möglich
Keine Anmeldung möglich

Kontakt

Volkshochschule Brannenburg    
Rosenheimer Str. 5 
83098 Brannenburg

Tel.  08034 - 38 68
Fax. 08034 - 9061-33
Email: info@vhs-brannenburg.de

 

 

Öffnungszeiten

Während des Semesters:

Montag-Freitag: 9.00-12.00 Uhr

VHS